Aufgaben der Abwasserentsorgung
Abwasser ist Wasser, das infolge der Verwendung in Aufbereitungs-, Veredelungs-, Weiterverabeitungs-, Produktions-, Verwertungs-, Konsumations- oder Dienstleistungs- sowie in Kühl-, Lösch-, Reinigungs-, Desinfektions- oder sonstigen nicht natürlichen Prozessen in seinen Eigenschaften derart verändert wird, dass es Gewässer in ihrer Beschaffenheit zu beeinträchtigen oder zu schädigen vermag.
Definition: Abwasser (gemäß der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung)
Kernaufgaben
Zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Güte von Fließgewässer und Grundwasser in Verbindung mit der Erreichung zumutbarer Gebühren werden von der Fachabteilung Förderungen abgewickelt.
- Abwicklung der Förderung von Maßnahmen der kommunalen Abwasserentsorgung und von Kleinabwasserbehandlungsanlagen zur Förderung mit Bundes- und Landesmittel
- Umsetzung des Abwasserwirtschaftsplanes
- Abwicklung der Förderung betrieblicher Abwassermaßnahmen
kommunale Abwasserreinigungsanlagen (Kläranlagen) > EW 50
Nachfolgende finden Sie einen Auszug aus dem Abwasserwirtschaftsplan Steiermark 2020 mit einer Auflistung der kommunalen Kläranlagen > EW 50.
kommunale Kläranlagen > EW 50 in der Steiermark
Abwasserreinigung:
Die Abwasserreinigung hat den Zweck, die organische bzw. anorganische Schmutzfracht soweit zu vermindern, dass keine nachhaltige negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind. Folgende Reinigungsschritte werden dabei unterschieden:
- Mechanische Abwasserreinigung (Rechen, Sandfang, etc.)
- Biologische Abwasserreinigung (Belebungsverfahren, Tropfkörperverfahren, Pflanzenkläranlagen, etc.)
- Weitergehende Abwasserreinigung (chemische Verfahren, Hygienisierungsverfahren, etc.)
- Klärschlammbehandlung (Entwässerung, Kompostierung, Vererdung, etc.)
Abwasserkennwerte
- EW: Einwohnerwert (EW) = Einwohner (E) + Einwohnergleichwert (EGW)
- Ein Einwohner entspricht ca.:
- 150 - 200 l/d Abwasseranfall
- 60g BSB5 pro d
- 120g CSB pro d
Ein Einwohnergleichwert (EGW) ist die Menge an Sauerstoff, die für den aeroben Abbau der organischen Abfallstoffe, die ein Mensch im Laufe des Tages produziert, erforderlich ist. Angegeben wird der EGW in BSB5 bei 20 Grad Celsius. Die von einem Einwohner (E) pro Tag (d) abgegebene organische Schmutzfracht wurde bei einer Abwassermenge von 200 l/d mit 60 BSB5 ermittelt. Über die Berechnung des EGW können Abwässer unterschiedlichster Herkunft und qualitativer Zusammensetzung miteinander verglichen werden, was v.a. für die Bemessung von Kläranlagen wichtig ist.
BSB5: Biochemischer Sauerstoffbedarf
Der biochemische Sauerstoffbedarf ist jene Sauerstoffmenge, die für den aeroben mikrobiellen Abbau organischer Substanzen benötigt wird. Gewöhnlich wird der BSB5 für den Abbau in den ersten fünf Tagen bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius angegeben.
CSB: Chemischer Sauerstoffbedarf
Der chemische Sauerstoffbedarf ist jene Menge an Sauerstoff, die zur chemischen Oxidation der anorganischen und organischen Stoffe im Wasser benötigt wird. Der CSB ist immer größer als der BSB.
Siehe auch: Abwasserreinigung in Österreich