Jahresprojekt "Wasser" der VS Gratkorn 1
Fortschrittsbericht 2
Am 21. Jänner 2005 begaben sich die Wasserspürnasen der 3b Klasse der VS Gratkorn 1 auf Entdeckungsreise. Zu entdecken gab es vieles, galt es doch alle faszinierenden Eigenschaften des Wassers näher zu untersuchen. Mit einem Forschertagebuch ausgerüstet führten die Kinder den ganzen Vormittag Experimente mit Wasser durch. Die Kinder ließen Eier schweben, bauten kartesianische Taucher, mixten Wassercocktails, versuchten Metall schwimmen zu lassen und beobachtetn einen Wasservulkan.
Am Nachmittag gab es eine vom Elternverein initiierte Wanderung durch die Lurgrotte, wo die Kinder in die geheimnisvolle Welt der Höhlen eintauchen konnten. Als "Zuckerl" gab es am Ende der Höhlenbesichtigung Wasser in besonderer Form: es hatte sanft zu schneien begonnen, und die Kinder konnten erneut experimentieren: Wie forme ich einen geeigneten Schneeball bzw. wie kann ich die "Wasserfrau" am besten treffen?
Cocktail
Die Flüssigkeiten vermischen sich nicht, sondern bilden drei Schichten. Das kommt daher, dass manche Flüssigkeiten leichter sind als andere. Man sagt: Sie haben eine "geringere Dichte".
Eine leichte Flüssigkeit schwimmt über der schwereren und derjenigen, die eine größere Dichte besitzt. Auch die Gegenstände, die man in das Gefäß wirft, haben einebestimmte Dichte. Man kann gut beobachten, dass einige der Dinge ganz untergehen, während andere in unterschiedlichen Höhen schwimmen.
Metall Schwimmt...
Was passiert, wenn du eine Büroklammer ins Wasser fallen lässt? Genau! Sie geht unter und das auch ziemlich schnell. Wenn du es aber schaffst, sie ganz flach auf das Wasser zu legen, dann schwimmt sie. Am besten geht es, wenn du die Klammer auf einen Finger legst und dann den Finger samt Klammer ganz langsam untertauchst. Das ist eine Übung, die sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert.
Schwimmen und Sinken
Wovon hängt es ab, ob ein Gegenstand schwimmt oder nicht? Wann schwimmt Plastilin?
Ein kluger Mann namens ARCHIMEDES hat schon vor vielen Jahren eine Erklärung dazu gefunden:
"Jeder in einer Flüssigkeit eingetauchte Körper erfährt einen Auftrieb, der gleich dem Gewicht der vom Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge ist."
Ausflug zur Lurgrotte
Rund 25 Kilometer nördlich von Graz, im weiten Talkreis von Semriach, liegt Österreichs größte aktive Wasserhöhle, die Lurgrotte Semriach.
In dem fünf Kilometer langen Höhlensystem wechseln bizarre Sinterbildungen und Tropfsteine von einzigartiger Schönheit mit gewaltigen Felsdomen und unterirdischen Felsschluchten ab.