LIFE-Workshop Mur-Enns-Lafnitz
Erfahrungsaustausch der LIFE-Projekte in der Steiermark und in Slowenien
"Von den Zinsen leben und nicht vom Kapital" - so veranschaulichte Landesrat Johann Seitinger bei der Pressekonferenz anlässlich des Workshops die Bedeutung der LIFE-Projekte. "Im 21. Jhd. sei es an der Zeit, das zurückzugeben, was im 20. Jhd. genommen wurde".
Foto: Vlnr.: HR DI Elfriede Kapfenberger-Pigl (BBL Judenburg), Ministerialrat DI Dr. Gerhard Sigmund-Schwach (BMLFUW), Landesrat Johann Seitinger, HR DI Rudolf Hornich (FA 19B), Johann Krutzler (LIFE-Projekt Lafnitz).
Hinten vlnr.: DI Heinz Peter Paar (FA 19B), Mag. Daniel Kreiner (NP Gesäuse), Dr. Reinhold Turk (FA 13C).
Die Wasserwirtschaftsabteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung hat am 15. und 16. Mai 2007 zu einem Erfahrungsaustausch der LIFE-Projekte an der Mur, Enns und Lafnitz im Hotel Schloss Gabelhofen in Fohnsdorf eingeladen.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung mit Teilnehmern aus Slowenien und Österreich war es, konkrete Frage- und Problemstellungen aus den Projekten zu besprechen, von den unterschiedlichen Heransgehensweisen und Lösungsansätzen zu lernen und die Kooperationen zwischen den Projekten zu stärken.
Ziel der LIFE-Projekte ist die Wiederherstellung, Verbesserung und langfristige Sicherung der typischen Flusslandschaften als Voraussetzung für den Erhalt von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Insgesamt sind bei den laufenden steirischen LIFE-Projekten 4,2 Mio. Euro an EU-Geldern geflossen. Das LIFE-Projekt Obere Mur mit dem Projekttitel "Murerleben" wird heuer noch zum Abschluss gebracht.