Pressetext zu Weltwassertag 2008 in Graz
Wasserschutz sichert das Lebensmittel Trinkwasser
Krankheiten, ausgelöst durch keimbelastetes und verunreinigtes Wasser, waren im letzten Jahrhundert der Auslöser zur rechtlichen und technischen Regelung einer um-fassenden Abwassersammlung und Abwasserreinigung.
Hygienische Missstände waren aber auch die Ursache für den nahezu flächendecken-den Ausbau öffentlicher, qualitätsgesicherter Trinkwasserversorgungsanlagen.
So werden heute in der Steiermark rd. 70 Millionen m³ hygienisch einwandfreies Trinkwasser an mehr als 90% der Haushalte von Gemeinden, Wasserverbänden und Wassergenossenschaften geliefert. Dieser hohe Qualitätsstandard konnte nur durch die Erschließung und den Schutz hochwertiger Grundwasservorkommen und Quellen so-wie eines technisch einwandfreien Betriebes der Versorgungsanlagen erreicht werden. Rund 10% der steirischen Landesfläche sind als Wasserschongebiete ausgewiesen, das größte zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen für die Stadt Wien.
Seit 1972 wurden in der Steiermark rd. € 700 Millionen in den Ausbau von öffentli-chen und privaten Wasserversorgungsanlagen investiert, allein 2007 waren es € 24 Millionen. Bund und Land Steiermark haben diese Investitionen mit mehr als € 200 Millionen gefördert.
Hygienisch einwandfreies Wasser ist jedoch nur durch eine flächendeckende Abwas-serentsorgung möglich. Diesbezüglich wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fort-schritte erzielt, sodass heute die Abwässer von mehr als 90% der Bevölkerung einer Abwasserreinigung auf aktuellem Stand der Technik unterzogen werden. In den Aus-bau der Abwasserentsorgung wurden 2007 knapp € 100 Millionen investiert, seit 1972 aber insgesamt € 3,6 Milliarden. Der Förderbarwert, der vom Bund und Land bereit gestellten Finanzierungsbeiträge liegt bei rd. € 1,3 Milliarden.
Der Schutz der genutzten und nutzbaren Grundwasservorkommen und Quellen ist eine ständige Herausforderung und umfasst alle Bereiche des menschlichen Handels, insbe-sondere auch den Bereich der Landwirtschaft.
Gewässer sind jedoch auch wichtiger Naturraum, sodass auch der Schutz unserer Fließgewässer von besonderer Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Nutzungsinteressen ist gerade im Bereich der Ressource Wasser die Nachhaltigkeit aller Maßnahmen zu for-dern. Dies gilt insbesondere auch im Lichte der sich abzeichnenden Auswirkungen eines Klimawandels auf die Wasserwirtschaft.
Die Jahrestagung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (Ö-WAV) wird sich in Graz am 22. Oktober mit dem Thema Klimawandel und Auswir-kungen auf die Wasserwirtschaft beschäftigen.
