Bacherlebnistag Volksschule Pachern
Am Raababach
Treffpunkt war die Schule, von da aus ging es nach einem längerem Fußmarsch an den Raababach. Wir hatten dort einen schönen Rast- und Jausenplatz gefunden.
Gearbeitet wurde fleißig, und zwar in zwei Gruppen. Alle Kinder waren begeistert bei der Sache, als gekeschert wurde. Und was sie da nicht alles gefunden haben: Bachflohkrebse, Egel, Taumelkäfer, Piratenspinnen und Wasserasseln ...
Damit auch die anderen Kinder die Wassertiere kennenlernen, die sie selbst nicht gefunden haben, wurden die wichtigsten Tiere in eine Becherlupe gegeben und in Kleingruppen wurden die jeweiligen Karten aus der Becherlupenkartei dazu erarbeitet.
Erstaunlich, kann man nur sagen, wie gut und schnell die Schüler sich das Wichtigste zu den einzelnen Tieren herausgegriffen haben und wie es ihnen gelungen ist, den anderen von diesen Tieren zu berichten. Wirkliche kleine Präsentationen!
Damit auch die anderen Kinder die Wassertiere kennenlernen, die sie selbst nicht gefunden haben, wurden die wichtigsten Tiere in eine Becherlupe gegeben und in Kleingruppen wurden die jeweiligen Karten aus der Becherlupenkartei dazu erarbeitet.
Erstaunlich, kann man nur sagen, wie gut und schnell die Schüler sich das Wichtigste zu den einzelnen Tieren herausgegriffen haben und wie es ihnen gelungen ist, den anderen von diesen Tieren zu berichten. Wirkliche kleine Präsentationen!
Nach einer gemütlichen Jausenpause kescherte die "Bilderrahmengruppe". Die andere Gruppe machte sich nun an den Bacherhebungsbogen: Die Breite des Baches, der Geruch, die Farbe, die Temperatur, die Leitfähigkeit, der pH-Wert und die Wasserhärte wurden ermittelt.
An so einem Tag, darf ein Staudammbau natürlich nicht fehlen! Gleichzeitig war das auch ein schöner Abschluß. Wie unterschiedlich die Staudämme der beiden Gruppen doch geworden sind: beim einen Staudamm war das Grundmaterial Holz, beim anderen vor allem Stein(e).