Raab-Konflikt zwischen Österreich und Ungarn beigelegt
Maßnahmen-Aktionsprogramm Steiermark
Wollsdorf Leder

Das Unternehmen Wollsdorf Leder hat im Rahmen des Aktionsprogrammes Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Kläranlage sowie die Errichtung einer weitergehenden Reinigungsstufe umgesetzt und diese Anlagen 2010 in Betrieb genommen.
Dadurch konnte der Betrieb stabilisiert und die Reinigungsleistung wesentlich verbessert werden!
Bildbeschreibung: (v.l.n.r.): Geschäftsführer Wollsdorf Leder (DI Kindermann), Vorsitzender der Ungarischen Delegation (DI Kling) und Vorsitzender der Österreichischen Delegation (DI Schimon).
Lederfabrik Boxmark
Die Lederfabrik Boxmark in Feldbach hat eine weitergehende Reinigungsstufe Ende 2008 in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage können die Vorgaben der neuen Emissionsverordnung eingehalten werden.
Bildbeschreibung: Unterzeichnung des Memorandums durch die zuständigen Minister Österreichs (Nicolaus Berlakovich, links) und Ungarns (Sándor Fazekas).
Das Memorandum bringt die gemeinsamen Bemühungen der Minister zum Schutz der Raab zum Ausdruck.
Geothermie Fürstenfeld

Im Rahmen des Aktionsprogrammes zum Schutz der Raab wurde auch die Einleitung von salzhältigen Thermalwässern in die Feistritz (Zubringer in die Raab) aus der Geothermieanlage in Fürstenfeld bereits 2008 eingestellt.
Als Ersatz für die Nutzung der Geothermie wurde ein Biomasseheizkraftwerk errichtet, welches zur Aufrechterhaltung der Fernwärmeversorgung von Fürstenfeld erforderlich wurde.