Rückhaltebecken Weinitzen eröffnet!
Wichtiges Hochwasserrückhaltebecken am Schöcklbach ist fertiggestellt

Unter den Grazer Bächen weist der Schöcklbach das größte Schadenspotenzial auf. Im Einzugsgebiet des Schöcklbaches (34 km²) befinden sich im Ereignisfall ca. 400 Wohnobjekte innerhalb der Hochwasseranschlaglinie. Daher hat man im Zuge des Sachprogrammes Grazer Bäche ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet:
- Errichtung von zwei Hochwasserrückhaltebecken in der Gemeinde Weinitzen (Oberlauf)
- Gewässerausbau im Grazer Stadtgebiet (zwei Bauabschnitte sind fertiggestellt, dritter/letzter Bauabschnitt in Planung)
- Freihaltung und Sicherung von noch vorhandenen Überschwemmungsräumen (teils schon umgesetzt)
Mit der Errichtung der zwei Hochwasserrückhaltebecken, der Gewässerausbauten und der Bereitstellung von Überschwemmungs-räumen wird eine deutliche Verbesserung des bestehenden Hochwasserschutzes sichergestellt.
Der Rückhaltebeckenstandort „Weinitzen2/Höfbach" wurde bereits 1981 im Rahmen einer Hochwasserstudie über die Grazer Bäche als „besonders geeignet" eingestuft. Mit diesem Rückhaltebecken kann rund die Hälfte des Schöckelbach-Einzugsgebietes „kontrolliert" werden.
PROJEKTDATEN:
Gewässer: SCHÖCKLBACH
Hochwasserschutzmaßnahmen: RÜCKHALTEBECKEN
Rückhaltevolumen: 215.000 m3
Einstaufläche: max. 78.900m2
Sperrenbauwerk: Homogener Schüttdamm, 222m lang
Dammhöhe: max. 8,5m
Dammflächen: standortgerechte Begrünung
Einbauten: Grundablass mit Steuerung, Hochwasserentlastung mit Tosbecken
Wirkungsweise: Abminderung der ankommenden Hochwasser-Abflussspitze um nahezu 50%
Ökologie: Ergänzung des Ufergehölzsaumes und Entwicklung von Feuchtflä-chen
Bauherr: Stadt Graz
Kosten: € 2.700.000,-- (Bau € 1,9 Mio., Grundablösen € 0,8 Mio.)
Finanzierung:
Bund 45% € 1.215.000,--
Land Steiermark 45% € 1.215.000,--
Stadt Graz 10% € 270.000,--
Planung: ZT DI R. Rakusch, Freiland ZT-GmbH, ZT Mag. E. Neubauer, INSI-TU ZT-GmbH
Bauausführung: BG Haider GmbH - Haider&Co, Baubezirksleitung Graz-Umgebung
Staatliche Bauaufsicht: Baubezirksleitung Graz-Umgebung
Bauzeit: 2011-2012
Statement des zuständigen Landesrates Johann Seitinger: "Nach unzähligen Rechtsstreitigkeiten, schwierigsten Ablöseverhandlungen und zahlreichen Bürgerinterventionen konnte dieses unverzichtbare Rückhaltebecken am Schöcklbach endlich gebaut und nun fertiggestellt werden. Dieses Rückhaltebecken schützt tausende Menschen vor Hochwasser. Schon heuer war das Rückhaltebecken am 11. Juli (25.000 m3) und am 15. Juli (30.000 m3) eingestaut. Die Schutzbauten nehmen zwar ein Maximum an Risiko ab, sind aber keine Vollkaskoversicherung", warnt Seitinger. „Wir haben derzeit 132 Rückhaltebecken und zusätzlich 300 Geschiebesperren in der Steiermark in Betrieb, im letzten Jahrzehnt wurden insgesamt über 350 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert", zieht der Landesrat Bilanz.
Statement Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl: "Dass für uns der Schutz vor Hochwasser höchste Priorität hat, ist nach so vielen Spatenstichen und Eröffnungen hoffentlich jedem bekannt. Trotzdem ist dieses Rückhaltebecken eine Besonderheit. Nicht nur, dass es uns noch während dem Bau im heurigen Sommer bereits geschützt hat, es ist auch in seiner Dimension hervorhebenswert. 1,1 Millionen volle Badewannen Wasser kann dieses Rückhaltebecken aufnehmen. Ich bedanke mich deshalb bei allen Stellen, vor allem auch bei den beteiligten Bürgermeisterkollegen, dass dieser Bau realisiert werden konnte."