Mobiler Hochwasserschutz
Auf der Gugl 3
4021 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Frau Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Nichtmitglieder (zzgl. 20 % USt): €380
StudentInnentarif bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung, gilt nicht für WerkstudentInnen (zzgl. 20% USt): €25
Seminarinhalt:
Ein integrales Hochwasserrisikomanagement nutzt alle Formen des präventiven Hochwasserschutzes, um die Bevölkerung, Sachwerte und das kulturelle Erbe vor Hochwasserkatastrophen zu schützen. Ein wichtiger Teil davon sind die mobilen Systeme, die, wenn sie richtig angewendet und vorbeugend geplant werden, Schäden verhindern oder zumindest minimieren können. Die mobilen Systeme unterscheidet man dabei grob in ortsgebundene (z. B. Balkensysteme) und ortsungebundene (z. B. Sandsäcke) und sie werden oft an neuralgischen, für den Hochwasserschutz strategisch wichtigen Punkten eingesetzt, wobei sie nur bei richtiger Anwendung Katastrophen verhindern können. Welches System man wo und wann am besten einsetzten kann und welche hydrologischen, hydraulischen und wasserbautechnischen Grundlagen man für die richtige Anwendung der Systeme benötigt, wird in diesem Seminar präsentiert.
Zielgruppe:
Behörden, PlanerInnen, Hochwasserverbände, Feuerwehrverbände, Bezirkshauptmannschaften, Kommunen, Industriebetriebe, Ausrüsterfirmen, Universitäten
Programm
Anmeldung