Hochwasserschutz Bad Radkersburg
60 Jahre Murabkommen
Die vertragliche Grundlage für die Zusammenarbeit an der Mur schuf die Ratifizierung des Abkommens zwischen der Republik Österreich und der Förderativen Volksrepublik Jugoslawien über wasserwirtschaftliche Fragen der Mur-Grenzstrecke und der Mur-Grenzgewäser im Jahr 1956. Das Mur-Abkommen umfasste sowohl die Aspekte der Abwehr von Natirgefahren als auch jene der Nutzung der Wasserkraft, der Melioration, der Wasserversorgung, der Verunreinigung durch Abwässer sowie der Überfuhren und Brücken.
25 Jahre österreichisch-slowenische Murkommission
Nachdem die Republik Slowenien 1991 ihre Unabhängigkeit erklärte, wurde auch die bilaterale Zusammenarbeit an der Mur neu geregelt. Die im Murabkommen 1956 festgelegten Aufgaben wurden übernommen. Die bilaterale Gewässerkommission trägt seit dem Jahre 1991 den Namen "Ständige österreichisch-slowenische Kommission für die Mur". Die 25. Tagung der Murkommission findet im Oktober 2016 statt.
Spatenstichfeier zum Hochwasserschutzdamm
Für einen umfangreichen Hochwasserschutz für Bad Radkersburg fand am 5. Juli 2016 der Spatenstich zum Hochwasserschutzdamm Bad Radkersburg - Halbenrein statt.
Untersuchungen haben ergeben, dass der 1976 fertiggstellete Damm den HQ100-Schutz nicht mehr gewährleistet. Daher ist der bestehende Damm auf eine Länge von 9 km zu sanieren.
Wegen des gestiegenen Wasserstandes bei einem hundertjährigen Hochwasser (HQ100) und um den Hochwasserschutz in der Stadt Gornja Radgona weiter zu gewährleisten, muss die bestehende Mauer erhöht und ihre Stabilität durch eine luftseitige Verbreiterung der Fundamente verstärkt werden.





