Mit der MUR durch Raum und Zeit

Die Mur als Hauptfluss der Steiermark hat eine bewegte Geschichte, die bis in die Nacheiszeit zurückreicht. Sie ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sie liefert Elektrizität, sie war früher Transportweg für verschiedenste Güter und wird heute für Freizeitaktivitäten genutzt, kann bei Hochwasser aber auch gefährlich werden. Um nun bei Kindern einen Bezug zur Mur aufzubauen, wurde ein Umwelt-Lesebuch herausgegeben und steiermarkweit verteilt.
Die Bildergeschichte

Das Umwelt-Lesebuch „Mit der Mur durch Raum und Zeit" ist im Dezember 2017 erschienen und bereits in Klassenstärke an alle steirischen Neuen Mittelschulen und AHS mit Unterstufe verteilt worden. Die Story ist eine abenteuerliche Entdeckungsgeschichte zweier Kinder, die einerseits die gesamte Entwicklung des Flusses von der Nacheiszeit bis heute, andererseits aber auch alle Gefahren und Ökosystemleistungen der Mur an ihrer Fließstrecke durch die Steiermark beleuchtet:
- Der Urzustand
- Eroberung und Bändigung
- Nutzung, Übernutzung und Abwendung vom Fluss
- Hochwasser, Wasserrückhalt und Wassertransport
- Sanierung und Schadensbegrenzung
Ergänzt wird die spannende Geschichte durch ein Glossar mit Wissenswertem zu den fachlichen Schwerpunkten sowie durch ein abschließendes Quiz.
Die schulische Umsetzung

Mit Unterstützung des Landesschulrates für Steiermark wurde somit den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Schulstufe ein interessanter Unterrichtsbehelf zur Verfügung gestellt. Im Feber 2018 wurde für diese Schulstufen außerdem der Projekt-Wettbewerb „Mur - Hauptfluss der Steiermark" ausgeschrieben, der vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark betreut wird. Im Sommersemester 2018 sollen Schulen das Wettbewerbsthema fächerübergreifend aufarbeiten, drei Siegerklassen werden im Herbst 2018 mit Begleitpersonen zu drei Exkursionszielen an der Mur eingeladen.