3. NGP 2021 + Hochwasserrisikomanagement
Nützen Sie die Möglichkeit zur Stellungnahme im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung
Nationale Gewässerbewirtschaftungspläne (NGP) sind generelle, einzugsgebietsbezogene, wasserwirtschaftliche Planungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Nähere allgemeine Informationen zum NGP sowie zur WRRL finden sich hier.
Mit Jahresende 2021 endet planmäßig die Laufzeit des NGP 2015. Im nun folgenden NGP 2021 werden die aktuellen Gewässerzustände und Überwachungsergebnisse sowie die Maßnahmen für die 3. Planungsperiode von 2022 bis 2027 dargestellt.
Ein wesentlicher Schritt bei der Umsetzung des NGP ist die Einbeziehung der Öffentlichkeit. Bis zum 23. September 2021 besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des NGP 2021 Stellung zu nehmen. Zu diesem Zweck wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im WISA (Wasserinformationssystem Austria) eine Internetseite eingerichtet, auf der alle relevanten Informationen zum Entwurf des NGP 2021 und zur Möglichkeit der Stellungnahme zu finden sind.
ENTWURF ZUM NGP 2021 - ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
__________________________________________________________________________________________________
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Hochwasserrisikomanagementplan - Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 22.06.2021
Hochwasserrisikomanagement ist eine Querschnittsaufgabe verschiedener Sektoren und geht weit über die rein baulichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz hinaus. Erst ihr Zusammenspiel ermöglicht es umfassend auf Hochwasserrisiken zu reagieren und diese bestmöglich zu vermeiden.
Die EU-Hochwasserrichtlinie 2007/60/EG greift diese Thematik auf. Mit der verpflichtenden Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten wird für Gebiete mit einem potentiell signifikanten Hochwasserrisiko ein strategisches, übergeordnetes Planungsinstrument erstellt - der Hochwasserrisikomanagementplan (RMP).
Die Erstellung folgt einem 3-stufigen Arbeitsplan, der alle sechs Jahre überprüft und aktualisiert wird.
- Durchführung einer vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos von Gebieten mit einem potentiell signifikanten Hochwasserrisiko
- Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für Gebiete mit einem potentiell signifikanten Hochwasserrisiko
- Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans für Gebiete mit einem potentiell signifikanten Hochwasserrisiko
Der zweite Zyklus steht kurz vor dem Abschluss. In der Steiermark wurden im Zuge der vorläufigen Risikobewertung 62 Risikogebiete ausgewiesen. Für diese sind Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten verfügbar.
Der nationale Hochwasserrisikomanagementplan 2021, Maßnahmenprogramme für alle Risikogebiete 2021 sowie der Umweltbericht 2021 liegen derzeit in einer Entwurfsform zur Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Nützen Sie die Möglichkeit Ihre Sichtweisen einzubringen.
Nachfolgend haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt:
_____________________________________________________________________________________________
Öffentlichkeitsbeteiligung - Möglichkeit zur Stellungnahme
22.12.2020 - 22.06.2021
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lädt Sie zur Stellungnahme zum Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans ein.
Im Speziellen in Bezug auf folgende Fragen:
- Ist die Umsetzung der EU Hochwasserrichtlinie für Sie nachvollziehbar?
- Wurden die Unterlagen und Karten verständlich aufbereitet?
- Welche Maßnahmen erachten Sie als besonders wichtig und notwendig?
- Haben Sie Anmerkungen zu einem bestimmten Risikogebiet?
Ihre Stellungnahme übermitteln Sie bitte vom 22.12.2020 bis 22.06.2021 in schriftlicher Form an das
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Sektion I - Wasserwirtschaft
Stubenring 1, 1010 Wien
oder per E-Mail an: hochwasserrichtlinie@bmlrt.gv.at
Weitere Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie auf der Seite des BMLRT:
https://www.bmlrt.gv.at/wasser/wisa/hochwasserrisiko/oeffentlichkeitsbeteiligung-risikomanagementplan2021.html
______________________________________________________________________________________________
Grundlagen und Entwurf des RMP2021
Ergebnis der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos https://maps.wisa.bmlrt.gv.at/vorlaeufige-risikobewertung-2018
Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten https://maps.wisa.bmlrt.gv.at/gefahren-und-risikokarten-zweiter-zyklus
Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans RMP2021 https://www.bmlrt.gv.at/wasser/wisa/hochwasserrisiko/oeffentlichkeitsbeteiligung-risikomanagementplan2021.html
_______________________________________________________________________________________________
