Niederschlagswasserbewirtschaftung
Eine geordnete und angepasste Niederschlagswasserbewirtschaftung stellt eine wesentliche Herausforderung für die Siedlungswasserwirtschaft der nächsten Jahrzehnte dar. Eine Anpassung ist aufgrund einer sich abzeichnenden geänderten Niederschlagsverteilung mit einer Zunahme von Starkregenereignissen sowie der weitgehend versiegelten Oberflächen in den Siedlungsbereichen erforderlich. Dadurch sollen einerseits Schäden durch Überflutung mit Oberflächenwasser reduziert werden und andererseits der natürliche Wasserkreislauf durch Versickerung und Speicherung von Niederschlagswasser unterstützt werden.
Im Leitfaden für Oberflächenentwässerung 2.1 werden rechtliche, wasserwirtschaftliche und technische Fragestellungen, die bei der Oberflächenentwässerung von Bauland auftreten, ausführlich erläutert.
Im GIS-Steiermark sind unter "Naturgefahren" flächendeckend Fließpfade auf Basis eines 1 m x 1 m Geländemodells dargestellt. Diese Fließpfade resultieren aus einer Geländeanalyse der Haupteinzugsgebiete, ohne Berücksichtigung von Regenereignissen, Bodeneigenschaften sowie kleinräumigen Strukturen (z. B. Mauersockeln, Durchlässe) sowie einer Kanalisation. Die Fließpfade dienen als erster Hinweis für eine Gefährdung durch Hangwasserabflüsse.
- Link: GIS-Steiermark - Naturgefahren
- Link: Fließpfade im GIS-Steiermark - Grundlagen und Erläuterungen zur Anwendung
Für einzelne Gemeinden liegen genauere Hangwasserkarten vor, die im GIS-Steiermark unter "Naturgefahren" auszugsweise dargestellt sind. Hangwasserkarten sind Gefahrenhinweiskarten, die im Auftrag der Gemeinden auf Basis von hydrodynamischen Modellierungen erstellt werden und dazu beitragen sollen, Schäden an Bauwerken - durch entsprechende Maßnahmen zum Schutz vor Hangwasser - zu vermeiden.
Für die Berücksichtigung von Gefahrenhinweisen durch Oberflächenabfluss in der Raumplanung sowie im Bauverfahren steht folgender Leitfaden der A13 / A14 zur Verfügung:
In den Förderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft des Landes Steiermark wurde für die Erlangung einer Landesförderung für Anlagen zur Ableitung bzw. Bewirtschaftung von Regenwasser unter anderem die Vorlage eines Regenwasserbewirtschaftungskonzeptes festgelegt. Dadurch sollen negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt sowie Schäden an Bauwerken vermieden werden.
- Link: Leitlinie zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept 2023
- Link: Musterprojekt zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept 2013
- Link: Leitlinie zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept 2013
Auf der Homepage Hochwasserinformation Steiermark finden sie umfassende Informationen zum Thema Hochwasser („Hangwasser ist Hochwasser fern von Flüssen").
Auf der Homepage des ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband) gibt es eine umfangreiche Sammlung von Beiträgen und Informationen zum Thema "Bauen & Wasser"
"Häuselbauer" können in Eigenverantwortung durch einfache vorsorgende Objektschutzmaßnahmen oft größere Schäden vermeiden. Im Leitfaden "Eigenvorsorge bei Oberflächenabfluss". Ein Leitfaden für Planung, Neubau und Anpassung.", herausgegeben vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus im Jahr 2019, werden umfangreiche Objektschutzmaßnahmen aufgezeigt.
- Link: Bauen und Wasser
- Link: Eigenvorsorge bei Oberflächenabfluss